Sind die Wohnungen in schlieren zu teuer? Wir freuen uns auf ihre rückmeldung
jetzt an der wohnumfrage teilnehmen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Abschluss
-
Step
1
of 8
Wohnen Sie zur Miete oder in Ihrem Wohneigentum?
Miete
Wohneigentum
Keine Angabe
Wie alt sind Sie?
Unter 30 Jahre
30 - 50 Jahre
51 - 70 Jahre
Über 71 Jahre
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer persönlichen Wohnsituation?
Ich bin zufrieden mit meiner Wohnsituation.
Ich bin zufrieden, habe aber Angst vor einer künftigen Mietzinserhöhung.
Ich bin unzufrieden mit meiner Wohnsituation, weil die Miete zu hoch ist.
Ich bin aus anderen Gründen unzufrieden.
Hier haben Sie die Möglichkeit die Gründe zu nennen:
nächster vermietet Wohnungen?
Was ist Ihre Erfahrung mit der Wohnungssuche in Schlieren?
Ich suche schon länger eine neue Wohnung, aber es klappt nicht.
Ich habe lange gesucht, bis ich in meine aktuelle Wohnung ziehen konnte.
Mir ist es einfach gefallen, eine passende Wohnung zu finden.
Ich musste in den letzten Jahren zum Glück keine Wohnung suchen.
Hier haben Sie die Möglichkeit zu schildern, was Sie auf der Wohnungssuche für Probleme erleben oder erlebten.
Sind Sie erst vor kurzem (weniger als 3 Jahre) nach Schlieren gezogen?
Ja
Nein
Wo haben Sie davor gewohnt?
Weiter
Mietzins
Wie schätzen Sie die Mietpreise in Schlieren grundsätzlich ein?
Viel zu teuer
Eher zu teuer
Preislich in Ordnung
Keine Meinung
Sind Sie der Meinung, dass sich die Politik stärker in den Immobilienmarkt einbringen sollte, um gegen steigende Mieten anzukämpfen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Überhöhte Mietzinsen
Die Höhe des Mietzinses in der Schweiz ist gesetzlich geregelt. Sie setzt sich aus den Kosten und einer gedeckelten Rendite zusammen (Kostenmiete + gedeckelte Rendite). Viele Immobilienkonzerne und Immobilien-AGs halten sich jedoch nicht an diese Regel. Dagegen kann man als Mietpartei rechtlich vorgehen, indem man den Mietpreis anfechtet.
Finden Sie es in Ordnung, dass Immobilienkonzerne mit der Vermietung von Wohnungen illegale Renditen erzielen?
Nein
Eher nein
Eher ja
Ja
Weiss nicht
Nach Gesetz können Sie innerhalb eines Monats nach Einzug in eine neue Mietwohnung den Anfangsmietzins anfechten, falls er gemäss Gesetz überhöht ist. Ebenso können Sie eine ungerechtfertigte Mietzinserhöhung durch den Vermieter anfechten.
Das höre ich zum ersten Mal
Das weiss ich
Haben Sie jemals einen Anfangsmietzins / eine Mietzinserhöhung angefochten?
Ja
Nein
Wie ist das Verfahren ausgegangen?
Warum nicht?
Angst vor der Vermieterin oder dem Vermieter
Zu kompliziert
Keinen Grund dazu
Weiss nicht wie
Müsste die Gemeinde Schlieren oder der Kanton Zürich aus Ihrer Sicht eine aktivere Rolle übernehmen, um die Mieter:innen über ihre Rechte zu informieren und bei der Anfechtung von Anfangsmietzinsen und bei Mietzinserhöhungen zu unterstützen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Haben Sie in den letzten 10 Jahren aus Ihrer Sicht ungerechtfertigte Mietzinserhöhungen erlebt?
Ja
Nein
Weiss nicht
Fürchten Sie sich vor Mietzinserhöhungen in der Zukunft?
Ja
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Leerkündigungen für Ersatzneubauten
Immer häufiger wird Mieter:innen gekündigt, damit Häuser mit günstigen Wohnungen abgerissen und durch neue, teurere Wohnungen ersetzt werden können (sogenannte Leerkündigungen).
Haben Sie die Befürchtung Ihre Wohnung aufgrund einer Sanierung und massiver Mieterhöhung in nächster Zeit zu verlieren?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Übermässig steigende Mietzinse
Oftmals steigen die Mietzinse nach Renovationen und Ersatzneubauten übermässig.
Soll der Kanton Zürich oder die Gemeinde Schlieren Vermietern Auflagen machen, um diese übermässigen Anstieg zu verhindern?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Sollen die Einhaltung dieser Auflagen auch periodisch kontrolliert werden?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften
Wohnbaugenossenschaften erstellen und vermieten gemeinnützigen Wohnraum. Dieser wird strikt nach der Kostenmiete vermietet und der Spekulation entzogen. Oftmals sind diese Wohnungen deutlich günstiger, durchmischter und im kollektiven Eigentum der Mietenden.
Andere Gemeinden haben definiert, dass ein prozentualer Anteil aller Wohnungen von gemeinnüzigen Wohnbaugenossenschaften vermietet werden sollen, damit diese bezahlbar bleiben. Sind Sie der Meinung, dass es ein solches Ziel auch in der Gemeinde Schlieren bräuchte?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Vorkaufsrecht für Gemeinden
Die SP fordert, dass die Gemeinde dank einem Vorkaufsrecht einfacher und mehr Boden kaufen kann. So wird sichergestellt, dass das Land für die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung genutzt wird, also z.B. für bezahlbare Wohnungen. Dazu kann die Gemeinde das Land im sogenannten Baurecht abgeben.
Unterstützen Sie ein Vorkaufsrecht für Gemeinden für mehr bezahlbare Wohnungen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Anteil von preisgünstigen Wohnungen bei Auf- und Umzonungen
Seit kurzem können Gemeinden im Kanton Zürich bei Auf- und Umzonungen einen Mindestanteil von preisgünstigen Wohnungen festlegen – und so auch kommerzielle Vermieter (wie Immobilien-AGs) dazu verpflichten, mindestens 30% der Wohnungen bezahlbar zu vermieten.
Sind Sie der Meinung, dass die Gemeinde Schlieren diese Möglichkeit systematisch anwenden sollte, um auch kommerzielle Vermieter in die Pflicht zu nehmen?
Ja
Eher ja
Eher nein
Nein
Weiss nicht
Zurück
Weiter
Haben Sie noch weitere Ideen, was Schlieren gegen die steigenden Mieten unternehmen kann?
Ja
Nein
Hier können Sie Ihre Ideen ausführen:
Umfrage abschliessen
[wpml_language_selector_widget]
Newsfeed